Prozess Typ
Grafischer Ausdruck
Denken Typ
Strukturierter Ausdruck
Notizen Typ
Effizienter Ausdruck

Zustandsdiagramm online zeichnen

Kostenlose Nutzung
Zustandsdiagramm online zeichnen
Was ist Zustandsdiagramm

Zustandsdiagramme, auch Zustandsmaschinendiagramme genannt, sind Darstellungen von Zustandsmaschinen. Zustandsdiagramme nutzen Zustandsmaschinen, um das dynamische Verhalten eines Objekts während seiner Lebensdauer präzise zu beschreiben, dargestellt als eine Sequenz von Zuständen, die ein Objekt durchläuft, die Ereignisse, die Zustandsübergänge auslösen, und die Aktionen, die von Zustandsübergängen begleitet werden.

Eine endliche Zustandsmaschine, auch endlicher Automat genannt, kurz Zustandsmaschine, kann komplexe Logik auf eine begrenzte Anzahl stabiler Zustände vereinfachen, in denen Ereignisse beurteilt werden.

Kostenlose Nutzung

ProcessOn Zustandsdiagramm Hauptfunktionen

Online-Zusammenarbeit

Echtzeit-Zusammenarbeit mehrerer Benutzer mit Teilen-Links für sofortigen Informationsaustausch

Online-Zusammenarbeit
Ein-Klick-AI-Generierung

Automatische Generierung von Grafiken aus Texteingaben mit Stiloptimierung

Ein-Klick-AI-Generierung
Individuelle Stilanpassung

Vordefinierte Themen mit vollständigen Anpassungsmöglichkeiten

Individuelle Stilanpassung
Vielfältige Komponenten

Unterstützt Symbole, Bilder, Beschriftungen, LaTeX-Formeln, Codeblöcke, Links, Anhänge

Vielfältige Komponenten
Multi-Format-Kompatibilität

Export: PNG, VISIO, PDF, SVG | Import: VISIO, Mermaid

Multi-Format-Kompatibilität
Geräteübergreifende Synchronisation

Echtzeit-Cloud-Speicherung, Multi-Gerät-Sync, Versionsverlauf und Datensicherheit

Geräteübergreifende Synchronisation
Unterschiede zwischen Zustandsdiagrammen und Aktivitätsdiagrammen

Zustandsdiagramme drücken sich um Zustände aus, abgerundete Rechtecke stellen Zustände dar, der Inhalt auf der Übergangslinie entspricht der Aktivität im Aktivitätsdiagramm.

Aktivitätsdiagramme drücken sich um Aktivitäten aus, abgerundete Rechtecke stellen Aktivitäten dar, auf der Übergangslinie wird normalerweise kein Inhalt geschrieben, nur bei Entscheidungen muss die Bedingung auf der Linie angegeben werden.

Diagramme online erstellen
Unterschiede
Zustandsklassifizierung

Ein Zustand bezeichnet eine Situation, in der ein Objekt während seines Lebenszyklus bestimmte Bedingungen erfüllt, bestimmte Aktivitäten ausführt oder auf bestimmte Ereignisse wartet. Er wird durch ein abgerundetes Rechteck dargestellt.

Anfangszustand: Repräsentiert den Start des Zustandsdiagramms, wird durch einen ausgefüllten Kreis dargestellt, ein Zustandsdiagramm hat nur einen Anfangszustand.

Endzustand: Repräsentiert das Ende des Zustandsdiagramms, wird durch einen ausgefüllten Ring dargestellt, ein Zustandsdiagramm kann mehrere Endzustände haben.

Kompositionszustand: Ein Kompositionszustand ist ein Zustand, der verschachtelte Unterzustände enthält. Je nachdem, ob die Zustände gleichzeitig existieren, werden sie in sequentielle und parallele Unterzustände unterteilt.

Diagramme online erstellen
Zustandsklassifizierung
Zusammensetzung von Übergängen

Ein Übergang ist eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen Zuständen und zeigt an, dass ein Objekt im Quellzustand eine bestimmte Aktion ausführt und in den Zielzustand übergeht, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt und eine bestimmte Wächterbedingung erfüllt ist.

Auslösendes Ereignis: Ist der Auslöser für den Übergang, kann ein Signal, ein Ereignis, eine Zustandsänderung oder ein Zeitausdruck sein.
Wächterbedingung: Ist ein logischer Ausdruck, der erfüllt sein muss, damit der Übergang ausgelöst wird, wenn das auslösende Ereignis eintritt.
Aktion: Kann eine Zuweisungsoperation oder eine arithmetische Operation sein, es kann sich auch um eine Aktionssequenz handeln, die das Senden einer Nachricht an ein anderes Objekt, das Aufrufen einer Operation, das Festlegen eines Rückgabewerts, das Erstellen oder Zerstören eines Objekts umfasst.

Diagramme online erstellen
Zusammensetzung
Auslöseereignistypen

Signalereignis: Bezieht sich auf ein Ereignis, bei dem ein Objekt ein Signal empfängt, das Empfangssignalereignis führt zu einem Zustandsübergang.

Zeitereignis: Repräsentiert den Zeitverlauf, wenn die zeitliche Bedingung erfüllt ist, kann ein Ereignis ausgelöst werden, die Zeit kann relativ oder absolut sein.

Änderungsereignis: Bezieht sich auf ein Ereignis, das eintritt, wenn die Bedingung eines logischen Ausdrucks, der von einem bestimmten Attributwert abhängt, erfüllt ist.

Aufrufereignis: Repräsentiert ein Ereignis, bei dem ein Objekt eine Anforderungsaufruf empfängt, das Objekt realisiert die Operation durch den Zustandsübergang anstelle eines spezifischen Verarbeitungsprozesses.

Diagramme online erstellen
Auslöseereignistypen
Anwendungsszenarien für Zustandsdiagramme

Controller: Wie Aufzugsteuerungssysteme

Benutzeroberflächenprozesse: Wie Anmeldeprozesse

Lebenszyklusmanagement: Wie Bestellungen, Aufgaben, Anfragen usw.

Diagramme online erstellen
Anwendungsszenarien

Zustandsdiagramm Wie zeichnet man?

ZustandsdiagrammWie zeichnet man?
1
Bevor mit dem Zeichnen begonnen wird, müssen die Zustände, Übergänge und Auslöser im Zustandsdiagramm sortiert werden
2
Erstellen Sie ein "UML-Diagramm" oder erstellen Sie zuerst ein "Flussdiagramm" und fügen Sie dann das Symbol "UML-Zustandsdiagramm/Aktivitätsdiagramm" zum Zeichenbereich hinzu
3
Wählen Sie im linken Werkzeugbereich das Symbol "Zustand" aus und ziehen Sie es in den rechten Zeichenbereich, um den Namen des Zustands zu kennzeichnen
4
Fügen Sie Zustandsübergänge hinzu, indem Sie eine Kombination aus "Linie" + "Pfeil" verwenden, und fügen Sie Auslöser, Wächterbedingungen und Aktionen hinzu
5
Erstellen Sie je nach Zeichenbedarf Unterzustände, Historienzustände, Synchronisationsbalken, Schwimmbahnen und andere Elemente
6
Überprüfen und bestätigen Sie, dass das Diagramm korrekt ist, und so ist ein professionelles Zustandsdiagramm fertiggestellt
Kostenlose Nutzung

Zustandsdiagramm Zeichenanleitung

  • Vollständiger Leitfaden zu UML-Diagrammen: Beherrschen Sie 14 UML-Diagramme in 10 Minuten

    Vollständiger Leitfaden zu UML-Diagrammen: Beherrschen Sie 14 UML-Diagramme in 10 Minuten

    In diesem Artikel wird das Zeichentool ProcessOn verwendet, um schnell und umfassend zu erklären, was ein UML-Diagramm ist und welche konzeptionellen Verwendungszwecke jedes Diagramm hat. Erfahren Sie, wie Sie dieses Tool effizient nutzen, um die Entwicklungseffizienz und -qualität zu verbessern.
    Melody
    2025-03-03
    947
  • Ein Muss für Neulinge: Erste Schritte mit UML

    Ein Muss für Neulinge: Erste Schritte mit UML

    UML (Unified Modeling Language) ist ein universeller visueller Modellierungssprachenstandard, der zum Beschreiben, Visualisieren, Konstruieren und Dokumentieren von Softwaresystemartefakten verwendet wird. In diesem Artikel wird UML hinsichtlich seines Konzepts, seiner Bedeutung und seines Aufbaus erläutert. Ich glaube, dass Sie durch die grundlegende Einführung dieses Artikels nicht nur in der Lage sein werden, den historischen Kontext von UML tiefgreifend zu verstehen, sondern auch seine Anforderungsanalyse und sein Systemdesign zu beherrschen und Dokumentation. Weit verbreitet.
    Skye
    2025-04-03
    265

Zustandsdiagramm Vorlagenempfehlungen

Mehr Vorlagen

Zustandsdiagramm Häufig gestellte Fragen

Müssen der Anfangszustand und der Endzustand eindeutig sein?

Ein Zustandsdiagramm hat nur einen Anfangszustand, kann aber mehrere Endzustände haben.

Was ist der Unterschied zwischen sequentiellen und parallelen Unterzuständen?

Sequentielle Unterzustände: Während des Lebenszyklus eines zusammengesetzten Zustands kann jeweils nur ein Unterzustand aktiv sein, d.h. die Unterzustände schließen sich gegenseitig aus und können nicht gleichzeitig existieren.

Parallele Unterzustände: Während des Lebenszyklus eines zusammengesetzten Zustands können mehrere Unterzustände gleichzeitig existieren.

Sind Historienzustand und Quellzustand dasselbe?

Die beiden Begriffe sind nicht dasselbe.
Ein Historienzustand existiert normalerweise in einem zusammengesetzten Zustand und ist ein Pseudozustand, der angibt, dass beim erneuten Wechsel in diesen zusammengesetzten Zustand der Unterzustand eingenommen werden soll, in dem er sich beim letzten Verlassen befand.

Was ist eine interne Transition?

Eine interne Transition ist eine Transition, die keinen Zustandswechsel verursacht, dargestellt durch: Ereignis(Parametername)[Bedingung]/Aktion.
Wenn in einem Zustand Ereignisse behandelt werden müssen, ohne diesen zu verlassen, kann eine interne Transition definiert werden.

Wie werden Aktionen in einem Zustandsdiagramm dargestellt?

Die Arten von Aktionen und ihre Syntax können wie folgt beschrieben werden:
(1) Zuweisung: Ziel:=Ausdruck
(2) Aufruf: Funktionsname(arg1,arg2)
(3) Objekt erstellen: neues Cname(arg1,arg2)
(4) Objekt zerstören: objekt.zerstören()
(5) Rückgabewert: return Wert
(6) Nachricht an Objekt senden: sname(arg1,arg2)
(7) Objekt beendet sich selbst: beenden
(8) Ununterbrechbare Aktion: [sprachlich beschrieben]

Kann jede Aktion in einem Zustandsdiagramm als dynamisch betrachtet werden?

Normale Aktionen sollten nicht als Zustände betrachtet werden, z.B.: „Button klicken“ ist kein Zustand.

Kann ein Zustandsdiagramm mehrere Objekte darstellen?

Ein Zustandsdiagramm kann nicht direkt die Beziehungen zwischen mehreren Objekten darstellen. Zustandsdiagramme sind hauptsächlich für das Verhaltensmodell eines einzelnen Objekts oder einer einzelnen Klasse gedacht. Wenn es Interaktionen zwischen mehreren Objekten gibt, können Sequenzdiagramme, Kollaborationsdiagramme oder Aktivitätsdiagramme verwendet werden.

Kann ein Objekt mehrere Zustandsdiagramme haben?

Ja. In komplexen Systemen kann das Verhalten eines Objekts in mehrere Perspektiven oder Dimensionen von Zustandsdiagrammen aufgeteilt werden, und mehrere Unterzustandsdiagramme können in ein zusammengesetztes Zustandsdiagramm eingebettet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Ereignissen und Aktionen in einem Zustandsdiagramm?

Ereignisse sind Auslöser, die externe Signale darstellen, die einen Zustandswechsel auslösen, z.B.: Benutzer klickt auf die Schaltfläche „Senden“;
Aktionen sind Reaktionen, die bei einem Zustandswechsel oder innerhalb eines Zustands ausgeführt werden, z.B.: Bestätigungs-E-Mail senden, Timer starten, Passwort überprüfen.

Verwandte Diagramme