Prozess Typ
Grafischer Ausdruck
Denken Typ
Strukturierter Ausdruck
Notizen Typ
Effizienter Ausdruck

Online-Zeichnen von Kommunikationsdiagrammen

Kostenlose Nutzung
Online-Zeichnen von Kommunikationsdiagrammen
Was ist Kollaborationsdiagramm

Ein Kollaborationsdiagramm, auch Kommunikationsdiagramm genannt, ist ein UML-Interaktionsdiagramm, das die Zusammenarbeit zwischen Objekten aufgrund von Systemereignissen, die in Anwendungsfällen beschrieben werden, zeigt und den Schwerpunkt auf die Kooperationsbeziehungen zwischen den Objekten legt. Das Kollaborationsdiagramm konzentriert sich darauf, wie Objekte während der Teilnahme an spezifischen Interaktionen miteinander verbunden sind und welche Nachrichten ausgetauscht werden.

Ein Kollaborationsdiagramm besteht hauptsächlich aus den drei Elementen: Objekte, Nachrichten und Links. Durch das Erstellen von Links zwischen Objekten und das Hinzufügen von Nachrichten auf diesen Links wird die Interaktion zwischen den Objekten dargestellt. Der Nachrichtenname reflektiert die Absicht des referenzierenden Objekts.

Kostenlose Nutzung

ProcessOn Kollaborationsdiagramm Hauptfunktionen

Online-Zusammenarbeit

Echtzeit-Zusammenarbeit mehrerer Benutzer mit Teilen-Links für sofortigen Informationsaustausch

Online-Zusammenarbeit
Ein-Klick-AI-Generierung

Automatische Generierung von Grafiken aus Texteingaben mit Stiloptimierung

Ein-Klick-AI-Generierung
Individuelle Stilanpassung

Vordefinierte Themen mit vollständigen Anpassungsmöglichkeiten

Individuelle Stilanpassung
Vielfältige Komponenten

Unterstützt Symbole, Bilder, Beschriftungen, LaTeX-Formeln, Codeblöcke, Links, Anhänge

Vielfältige Komponenten
Multi-Format-Kompatibilität

Export: PNG, VISIO, PDF, SVG | Import: VISIO, Mermaid

Multi-Format-Kompatibilität
Geräteübergreifende Synchronisation

Echtzeit-Cloud-Speicherung, Multi-Gerät-Sync, Versionsverlauf und Datensicherheit

Geräteübergreifende Synchronisation
Vergleich zwischen Kommunikationsdiagrammen und Sequenzdiagrammen

Kommunikationsdiagramme und Sequenzdiagramme sind beides UML-Interaktionsdiagramme, die ineinander umgewandelt werden können, ähnliche Verantwortlichkeiten haben und durch Nachrichten gesteuert werden, die eine Reihenfolge haben.
Es gibt jedoch auch deutliche Unterschiede: Kommunikationsdiagramme drücken die Kooperationsbeziehungen zwischen Objekten aus, während Sequenzdiagramme die zeitliche Reihenfolge der Nachrichten, die zwischen Objekten ausgetauscht werden, darstellen.

Diagramme online erstellen
Vergleich
Elemente von Kommunikationsdiagrammen

Kommunikationsdiagramme bestehen hauptsächlich aus drei Elementen: Objekte, Nachrichten und Verbindungen.

Objekte: Das Konzept von Objekten in Kollaborationsdiagrammen und Sequenzdiagrammen ist dasselbe. Allerdings kann in Kollaborationsdiagrammen die Erstellung und Löschung von Objekten nicht dargestellt werden, weshalb es keine Einschränkungen für die Position der Objekte im Diagramm gibt.

Nachrichten: Nachrichten bestehen aus einem Sender, einem Empfänger und einem Nachrichtenname. Um die Reihenfolge der Nachrichten im Interaktionsprozess zu verdeutlichen, müssen Nachrichten nummeriert werden.

Verbindungen: Verbindungen sind die Verknüpfungen zwischen Objekten und stellen eine Instanz der Klassenassoziation dar. Verbindungen werden durch durchgehende Linien oder Bögen dargestellt, die zwei Objekte verbinden.

Diagramme online erstellen
Elemente
Nachrichtenklassifizierung

Nachrichten werden im Allgemeinen in synchrone Nachrichten, asynchrone Nachrichten, Rückgabemeldungen und selbstassoziierte Nachrichten unterteilt.

Synchrone Nachrichten: Nachdem ein Objekt eine Nachricht gesendet hat, führt es die restlichen Arbeiten erst dann aus, wenn das empfangende Objekt die Nachricht beantwortet und zurückgesendet hat. Dies wird durch einen „durchgehenden Pfeil“ dargestellt.

Asynchrone Nachrichten: Nachdem ein Objekt eine Nachricht gesendet hat, kann es die restlichen Arbeiten ohne Warten auf die Rückmeldung des empfangenden Objekts ausführen. Dies wird durch „durchgehende Linie + Größer-Zeichen“ dargestellt.

Rückgabemeldungen: Rückgabe aus einem Prozessaufruf, dargestellt durch einen „gestrichelten Pfeil“.

Selbstassoziierte Nachrichten: Darstellung eines Methodenaufrufs auf sich selbst oder eines Methodenaufrufs innerhalb eines Objekts auf eine andere Methode, dargestellt durch ein „halbgeschlossenes Rechteck + durchgehender Pfeil nach unten“.

Diagramme online erstellen
Nachrichtenklassifizierung
Nachrichtennummerierung

Es gibt zwei Arten der Nachrichten-Nummerierung: eine ohne Hierarchie (fortlaufende Nummerierung), die einfach und intuitiv ist, und eine verschachtelte Nummerierung, die besser geeignet ist, um die Einbeziehung von Nachrichten darzustellen.

Diagramme online erstellen
Nachrichtennummerierung
Modellierungsreihenfolge in Kommunikationsdiagrammen

1. Festlegung des Interaktionskontextes

2. Festlegung der Interaktionsszenarien

3. Festlegung der anfänglichen Eigenschaften für jedes Objekt

4. Beschreibung der Verbindungen zwischen Objekten, entlang derer Informationen übertragen werden können

5. Festlegung der Nachrichtenreihenfolge

Diagramme online erstellen
Modellierungsreihenfolge
Zweck von Kommunikationsdiagrammen

Für Anwendungsfälle: Durch die Beschreibung der Nachrichtenübertragung zwischen Objekten wird die logische Darstellung des spezifischen Nutzungskontexts widergespiegelt.

Für Objekte: Darstellung der räumlichen Organisationsstruktur von Objekten und ihren Interaktionsbeziehungen.

Für Klassen: Darstellung der Implementierung einer Klassenoperation.

Diagramme online erstellen
Zweck

Kollaborationsdiagramm Wie zeichnet man?

KollaborationsdiagrammWie zeichnet man?
1
Bevor Sie mit dem Zeichnen des Kommunikationsdiagramms beginnen, müssen Sie alle Objekte durchgehen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird
2
Erstellen Sie ein neues "UML-Diagramm" von der persönlichen Dateiseite, ziehen Sie die Symbole von der linken Seite in den Arbeitsbereich, um sie als Objekte hinzuzufügen, und benennen Sie die Objekte
3
Zeichnen Sie die Verbindungen zwischen den Objekten, ziehen Sie je nach Interaktion zwischen den Objekten Linien in den Arbeitsbereich, um die Objekte zu verbinden
4
Fügen Sie Nachrichten hinzu, ziehen Sie Text auf die Verbindung, zu der Sie eine Nachricht hinzufügen möchten, und geben Sie den Nachrichtenamen und die Nummer ein
5
Passen Sie das Layout der Objekte an, optimieren Sie die Anordnung der Nachrichten, verschönern Sie den Grafikstil, um das Lesen zu erleichtern
6
Überprüfen und bestätigen Sie, dass das Diagramm korrekt ist. So ist ein professionelles Kollaborationsdiagramm fertiggestellt
Kostenlose Nutzung

Kollaborationsdiagramm Zeichenanleitung

  • Vollständiger Leitfaden zu UML-Diagrammen: Beherrschen Sie 14 UML-Diagramme in 10 Minuten

    Vollständiger Leitfaden zu UML-Diagrammen: Beherrschen Sie 14 UML-Diagramme in 10 Minuten

    In diesem Artikel wird das Zeichentool ProcessOn verwendet, um schnell und umfassend zu erklären, was ein UML-Diagramm ist und welche konzeptionellen Verwendungszwecke jedes Diagramm hat. Erfahren Sie, wie Sie dieses Tool effizient nutzen, um die Entwicklungseffizienz und -qualität zu verbessern.
    Melody
    2025-03-03
    947
  • Ein Muss für Neulinge: Erste Schritte mit UML

    Ein Muss für Neulinge: Erste Schritte mit UML

    UML (Unified Modeling Language) ist ein universeller visueller Modellierungssprachenstandard, der zum Beschreiben, Visualisieren, Konstruieren und Dokumentieren von Softwaresystemartefakten verwendet wird. In diesem Artikel wird UML hinsichtlich seines Konzepts, seiner Bedeutung und seines Aufbaus erläutert. Ich glaube, dass Sie durch die grundlegende Einführung dieses Artikels nicht nur in der Lage sein werden, den historischen Kontext von UML tiefgreifend zu verstehen, sondern auch seine Anforderungsanalyse und sein Systemdesign zu beherrschen und Dokumentation. Weit verbreitet.
    Skye
    2025-04-03
    265

Kollaborationsdiagramm Vorlagenempfehlungen

Mehr Vorlagen

Kollaborationsdiagramm Häufig gestellte Fragen

Kann ein Kommunikationsdiagramm ein Sequenzdiagramm vollständig ersetzen?

Kommunikationsdiagramme und Sequenzdiagramme konzentrieren sich beide auf den Nachrichtenaustausch zwischen Objekten, betonen jedoch unterschiedliche Aspekte und können sich nicht vollständig ersetzen.
Sequenzdiagramme betonen die zeitliche Reihenfolge des Nachrichtenaustauschs zwischen Objekten, während Kommunikationsdiagramme mehr Wert auf die Struktur zwischen den Objekten und die Art der Nachrichtenübermittlung legen.

Was ist die beste Art, Objekte in einem Kommunikationsdiagramm zu benennen?

Das Konzept der Objekte in Kommunikationsdiagrammen ist dasselbe wie in Sequenzdiagrammen, und es gibt im Allgemeinen drei Benennungsmethoden:
1) Sowohl Objektname als auch Klassenname anzeigen
2) Nur den Objektnamen anzeigen, nicht den Klassennamen
3) Nur den Klassennamen anzeigen, nicht den Objektnamen
Alle drei Benennungsmethoden entsprechen den Standards. Wählen Sie diejenige, die für den Leser am einfachsten zu verstehen ist.

Können Nachrichtenummern beliebig verwendet werden?

Nein. Jede Nachricht hat eine Nummer, die normalerweise eine ganze Zahl ist, um die Reihenfolge der Nachrichtenübermittlung anzuzeigen.

Wie wird die zeitliche Reihenfolge in einem Kommunikationsdiagramm dargestellt?

Die zeitliche Reihenfolge in einem Sequenzdiagramm wird von oben nach unten dargestellt, während die zeitliche Reihenfolge in einem Kommunikationsdiagramm durch die Nachrichtenummern angezeigt wird.

Wie viele Formen von Ketten gibt es in einem Kommunikationsdiagramm?

Es gibt im Allgemeinen zwei Formen von Ketten. Eine verbindet zwei verschiedene Objekte, dargestellt durch eine gerade Linie, und die andere verbindet ein Objekt mit sich selbst, dargestellt durch einen Bogen.

Ist die Pfeilrichtung in einem Kommunikationsdiagramm wichtig?

Kommunikationsdiagramme verwenden Pfeile, um die Richtung der Nachrichten anzuzeigen. Falsche Pfeile können den Kontrollfluss umkehren, daher muss die Pfeilrichtung streng angegeben werden und auf den Empfänger der Nachricht zeigen.

Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der Objekte in einem Kommunikationsdiagramm?

Kommunikationsdiagramme eignen sich zur Darstellung klar strukturierter Interaktionen zwischen Objekten. Sie sind nicht geeignet, um den gesamten Systemablauf in einem einzigen Diagramm darzustellen, da dies zu Verwirrung bei Objekten und Linien führen kann. Daher sollte sich jedes Diagramm auf einen Anwendungsfall oder Modulinteraktion konzentrieren und die Anzahl der Objekte auf 5 bis 7 begrenzen.

Verwandte Diagramme