Datenklassifizierung: Klassifizieren Sie Daten nach zwei Dimensionen und unterscheiden Sie klar zwischen verschiedenen Gruppen oder Merkmalen, wie z.B. die Kategorisierung von Kundentypen nach Kaufhäufigkeit und -betrag.
Beziehungsdarstellung: Stellen Sie visuell die Korrelation zwischen zwei Variablen dar, wie z.B. ob Werbeinvestitionen und Verkäufe positiv korrelieren oder verstreut sind.
Trendvorhersage: Beobachten Sie Datenänderungen in Quadranten, um Entwicklungsrichtungen vorherzusagen, wie z.B. Übergänge in den Phasen des Produktlebenszyklus.
Entscheidungsunterstützung: Bieten Sie eine Grundlage für die Ressourcenallokation und Strategieformulierung, wie z.B. die Verwendung der Boston-Matrix zur Anleitung von Geschäftsentscheidungen.