Im Zuge der digitalen Transformation hat sich die Geschäftsprozessmodellierung (BPM) zu einem zentralen Werkzeug für Unternehmen entwickelt, um die Effizienz zu optimieren und Kommunikationskosten zu senken. Als weltweit anerkannter Standard für die Prozessmodellierung hat sich BPMN (Business Process Model and Notation) mit seiner intuitiven Symbolik und strengen Logik zur Lingua Franca von Business-Analysten, Produktmanagern und IT-Teams entwickelt. Viele Anfänger schreckt BPMN jedoch aufgrund verwirrender Symbole, unklarer Logik und mangelnder Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug ab. Dieser Artikel führt Sie durch die Grundlagen von BPMN – von der Klassifizierung und Verwendung grundlegender Symbole bis hin zu praktischen Techniken zum Zeichnen von Flussdiagrammen, häufigen Fallstricken und Optimierungsvorschlägen. Durch die Kombination von Fallstudien und praktischen Tool-Implementierungen unterstützt Sie dieser Artikel dabei, schnell loszulegen und professionelle Geschäftsprozessdiagramme zu erstellen, die komplexe Prozesse kristallklar darstellen.
BPMN (Business Process Model and Notation) ist eine standardisierte grafische Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen in Unternehmen oder Organisationen. Die von der Object Management Group (OMG) entwickelte Sprache soll das Prozessverständnis von Mitarbeitern, Prozessanalysten und Entwicklern vereinheitlichen und so eine nahtlose Integration von Geschäfts- und IT-Sprachen ermöglichen.
BPMN-Diagramm des Zusammenführungsprozesses
(1) Ereignisse: Zeigt an, was im Prozess passiert, dargestellt durch Kreise.
Startereignis (hohler Kreis): Startpunkt des Prozesses.
Endereignis (ausgefüllter Kreis): der Endpunkt des Prozesses.
Zwischenereignisse (Doppelkreise): wie z. B. zeitgesteuerte Ereignisse und Nachrichtenereignisse (die nachfolgende Aktionen auslösen).
(2) Aktivitäten: Kennzeichnet Aufgaben, die ausgeführt werden müssen und durch abgerundete Rechtecke dargestellt werden.
Aufgabe: Atomare Operation (z. B. „E-Mail senden“).
Unterprozess: Ein verschachtelter komplexer Prozess (erweiterbar/reduzierbar).
Anrufaktivität: Verweist auf andere Prozessvorlagen.
(3) Gateways: Kontrollflusszweige, dargestellt durch Rauten.
Exklusives Gateway: Eine binäre Auswahl (z. B. „Sind Sie Mitglied?“ → Ja/Nein-Zweig).
Paralleles Gateway: Löst mehrere Pfade gleichzeitig aus (z. B. „Zahlung“ und „Versand“ parallel).
Inklusive Gateway: Mehrere Filialen, die die Bedingungen erfüllen (z. B. „Expressversandmethode auswählen: Standard/Expedited“).
(1) Sequenzfluss: Flussobjekte sind mit durchgezogenen Pfeilen verbunden, um die Ausführungsreihenfolge anzuzeigen.
(2) Nachrichtenfluss: Verwenden Sie gepunktete Pfeile, um verschiedene Prozesspools zu verbinden und so die system-/abteilungsübergreifende Kommunikation anzuzeigen.
(3) Assoziation: Verwenden Sie eine gepunktete Linie, um Aktivitäten und Datenobjekte zu verbinden und so den Datenverweis anzuzeigen.
(1) Pool: Stellt einen unabhängigen Prozessteilnehmer dar (z. B. eine Abteilung oder ein System).
(2) Lane: Eine unterteilte Rolle innerhalb eines Pools (z. B. das „Pre-Sales-Team“ und das „After-Sales-Team“ innerhalb der „Kundendienstabteilung“ des Pools).
(1) Dateneingabe/-ausgabe: dargestellt durch ein gefaltetes Rechteck, das die von der Aktivität benötigten oder generierten Daten definiert.
(2) Datenspeicher: Ein Zylinder mit offenen Enden stellt einen dauerhaften Speicher dar (z. B. eine Datenbank).
(1) Textanmerkung: Verwenden Sie ein Rechteck mit gefalteten Ecken, um erklärenden Text hinzuzufügen.
(2) Gruppieren: Verwenden Sie gepunktete Kästchen, um verwandte Elemente logisch zu gruppieren (ohne die Ausführungsreihenfolge zu beeinflussen).
1. Melden Sie sich bei ProcessOn an, öffnen Sie Ihre persönlichen Dateien, klicken Sie auf „Neue Datei“ und wählen Sie „Processchart“. Fügen Sie anschließend unter „Weitere Diagramme“ BPMN zur Diagrammbibliothek hinzu. Wenn Sie einen Pool oder eine Swimlane zeichnen möchten, können Sie auch den Diagrammtyp „Pool/Swimlane“ zur Diagrammbibliothek hinzufügen.
2. Erstellen Sie Prozesspools und Swimlanes und verteilen Sie die Rollen innerhalb der Pools.
3. Definieren Sie Start- und Endereignisse, fügen Sie Aktivitäten (Aufgaben) und Unterprozesse hinzu und entwerfen Sie eine Verzweigungslogik. Verbinden Sie Flussobjekte (Ereignisse, Aktivitäten, Gateways) mit durchgezogenen Pfeilen, um die Ausführungsreihenfolge anzuzeigen.
4. Exportieren Sie Ihre Zeichnung anschließend als Bild oder PDF. Fügen Sie diese Datei in Unternehmensdokumente ein und teilen Sie sie mit Ihrem Team. Sie können Ihren Schaltplan auch direkt mit Kollegen oder Kunden teilen, damit diese ihn online ansehen oder bearbeiten können.
Hauptprozessdiagramm: Behalten Sie nur den Kernpfad bei (z. B. „Bestellung → Zahlung → Lieferung“) und verwenden Sie Unterprozesse oder Anrufaktivitäten, um komplexe Details zu verbergen.
Unterprozessdiagramm: Behalten Sie nur den Kernpfad bei (z. B. „Bestellung → Zahlung → Lieferung“) und verwenden Sie Unterprozesse oder Anrufaktivitäten, um komplexe Details zu verbergen.
Um sich kreuzende Linien zu vermeiden, können Sie die Elementposition anpassen oder festlegen, dass die sich kreuzenden Linien an der Schnittstelle angezeigt werden.
Verwenden Sie unterschiedliche Farben, um Rollen zu unterscheiden (z. B. Blau = Kunde, Grün = System).
Fügen Sie wichtigen Aktivitäten Beschriftungen hinzu (z. B. „Hohe Priorität“, „Automatisierung ausgelöst“).
Zu komplex: Ein Gateway-Zweig hat nicht mehr als 5 Pfade.
Fuzzy-Gateway: Markieren Sie den Gateway-Typ deutlich, um Mehrdeutigkeiten beim Gateway-Typ und die daraus resultierende Mehrdeutigkeit der Verzweigungslogik zu vermeiden.
Fehlende Ausnahmen: Fügen Sie Zwischenereignisse hinzu, um Zeitüberschreitungen oder Fehler zu behandeln (z. B. einen Zweig „Zahlung fehlgeschlagen“).
Gehen Sie den Vorgang von Anfang bis Ende durch, um sicherzustellen, dass keine toten Schleifen oder fehlenden Knoten vorhanden sind.
Die ProcessOn-Vorlagen-Community bietet eine Fülle von BPMN -Vorlagen als Referenz und unterstützt das Kopieren zur Verbesserung der Zeicheneffizienz. Nachfolgend finden Sie einige freigegebene Vorlagen.
Bücher ausleihen und zurückgeben
Geschäftsablaufdiagramm für die Zollkontrolle (BPMN)
Der Kern des Zeichnens von BPMN-Diagrammen ist strukturiertes Denken : Definieren Sie zunächst die Grenzen, gliedern Sie dann die Schritte und drücken Sie schließlich die Logik mit Symbolen aus. Öffnen Sie jetzt ProcessOn und folgen Sie den Schritten in diesem Artikel, um Ihr erstes BPMN- Diagramm zu zeichnen !