Registrieren
Prozess Typ
Grafischer Ausdruck
Denken Typ
Strukturierter Ausdruck
Notizen Typ
Effizienter Ausdruck

Wie erstellt man ein Entscheidungsbaumdiagramm? Anleitungen, Vorlagen, Beispiele.

Skye
2025-11-26
28
facebook x

Im heutigen datengetriebenen Zeitalter etablieren sich Entscheidungsbaumdiagramme als intuitives und leistungsstarkes Analysewerkzeug zunehmend als wertvolle Unterstützung für Entscheidungsträger in verschiedensten Branchen. Dieser Artikel bietet eine klare und prägnante Einführung in die Konzepte, die Struktur, Anleitungen zum Zeichnen und Beispiele von Entscheidungsbaumdiagrammen. So können Leser dieses leistungsstarke Werkzeug beherrschen und die Effizienz und Qualität ihrer Entscheidungsfindung verbessern.

I. Definition des Entscheidungsbaumdiagramms

Ein Entscheidungsbaumdiagramm ist ein grafisches Werkzeug zur Bewertung von Projektrisiken und zur Durchführung von Entscheidungsanalysen. Basierend auf den bekannten Wahrscheinlichkeiten verschiedener Szenarien berechnet es mithilfe einer Baumstruktur die Wahrscheinlichkeit, dass der erwartete Nettobarwert größer oder gleich null ist. Die Verzweigungsknoten repräsentieren unterschiedliche Entscheidungspfade, während die Blattknoten verschiedene mögliche Ergebnisse oder Ausgaben darstellen. Jeder interne Knoten (kein Blattknoten) repräsentiert eine Testbedingung oder einen Entscheidungspunkt; abhängig vom Wert dieser Bedingung führt der Entscheidungspfad zu unterschiedlichen untergeordneten Knoten.

Jetzt verwenden – Entscheidungsbaumvorlage

II. Komponenten eines Entscheidungsbaums

Ein Entscheidungsbaumdiagramm besteht im Wesentlichen aus fünf Teilen:

Entscheidungsknoten (Wurzel): Wird üblicherweise durch einen Blockknoten dargestellt. Er markiert den Startpunkt des Entscheidungsbaums und signalisiert , dass eine Entscheidung getroffen werden muss . Bei mehrstufigen Entscheidungsprozessen können sich mehrere Entscheidungspunkte in der Mitte des Entscheidungsbaums befinden.

Optionszweige : Vom Entscheidungsknoten gehen mehrere Unterzweige ab, wobei jeder Unterzweig eine mögliche Option oder einen möglichen Entscheidungspfad darstellt. Diese Unterzweige werden Optionszweige genannt .

Chancenknoten : Diese durch Kreise dargestellten Knoten symbolisieren unsichere Ereignisse oder unbekannte Ergebnisse . Durch den Vergleich der wirtschaftlichen Auswirkungen oder Zustände jedes Chancenknotens und die Anwendung bestimmter Entscheidungskriterien lässt sich die optimale Lösung oder das nächste Vorgehen auswählen.

Wahrscheinlichkeitszweige : Von Zustandsknoten abgeleitete Zweige werden als Wahrscheinlichkeitszweige bezeichnet . Die Anzahl der Wahrscheinlichkeitszweige entspricht der Anzahl möglicher natürlicher Zustände, und jeder Zweig muss den Zustand und seine Auftretenswahrscheinlichkeit angeben.

Endknoten (Blattknoten): Auch als Endknoten bekannt , werden sie üblicherweise durch Dreiecke dargestellt. Sie markieren den Endpunkt des Entscheidungsprozesses und spiegeln den Endzustand bzw. das Entscheidungsergebnis unter verschiedenen Bedingungen wider. Die Werte werden rechts neben dem Ergebnisknoten angegeben, um die Vorzüge jeder Option zu bewerten.

III. Vorlagen und Beispiele für Entscheidungsbaumdiagramme

Geschäftliche Entscheidungsfindung: Unternehmen können Entscheidungsbaumdiagramme verwenden, um Probleme wie Marktstrategie, Produktpreisgestaltung und Bestandsmanagement zu analysieren und so dem Management zu helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Jetzt anwenden – Beispiel für eine Entscheidungsbaumanalyse

Medizinische Diagnostik: Durch die Erstellung von Entscheidungsbäumen können Ärzte anhand der Symptome eines Patienten schnell die mögliche Krankheitsart bestimmen und so die diagnostische Effizienz verbessern.

Sofort anwenden – Behandlungsentscheidungsbaum

Finanzrisikobewertung: Banken und Finanzinstitute verwenden Entscheidungsbäume, um das Kreditrisiko von Kreditantragstellern zu beurteilen und Kredithöhen und Zinssätze festzulegen.

Jetzt nutzen – Entscheidungsbaum für Zahlungsaufschub anfordern

IV. Wie erstellt man ein Entscheidungsbaumdiagramm ?

Schritt 1: Ziele und Probleme definieren

Definieren Sie zunächst klar das konkrete Problem, das Sie lösen möchten, oder das Entscheidungsziel, das Sie erreichen wollen. Dies dient als Wurzelknoten des Entscheidungsbaums.

Schritt 2: Daten sammeln

Sammeln Sie alle möglichen Variablen und Bedingungen, die für den Entscheidungsprozess relevant sind, einschließlich historischer Daten und Expertenmeinungen.

Schritt 3: Auswahl der Merkmalsvariablen

Aus den gesammelten Daten werden die Merkmalsvariablen ausgewählt, die den größten Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben, und als interne Knoten des Entscheidungsbaums verwendet.

Schritt 4: Erstellen Sie einen Entscheidungsbaum

Ausgehend vom Wurzelknoten werden Zweige basierend auf der ersten Merkmalsvariablen gezeichnet.

Jeder Zweig repräsentiert einen möglichen Wert der Merkmalsvariablen. Zeichnen Sie weitere Kindknoten und Zweige auf jedem Zweig basierend auf der jeweils nächsten wichtigen Merkmalsvariablen, bis alle möglichen Entscheidungspfade abgedeckt sind.

Zum Schluss wird an jedem Blattknoten das Entscheidungsergebnis bzw. die Ausgabe angegeben.

Schritt 5: Überprüfung und Optimierung

Verwenden Sie Methoden wie Kreuzvalidierung und Pruning, um die Genauigkeit des Entscheidungsbaums zu überprüfen und Überanpassung zu vermeiden.

Passen Sie die Auswahl der Merkmalsvariablen und die Aufteilung der Zweige auf Grundlage der Validierungsergebnisse an, um die Struktur des Entscheidungsbaums zu optimieren.

V. Entscheidungsbaum-Generator

Es gibt zahlreiche Tools zur Erstellung von Entscheidungsbaumdiagrammen, und die Wahl des richtigen Tools ist entscheidend. Gängige Tools sind Visio, Word und ProcessOn. Nutzer können das passende Tool je nach ihren Bedürfnissen auswählen. Dieser Abschnitt erklärt hauptsächlich die Erstellung von Entscheidungsbaumdiagrammen mit Word und ProcessOn .

Erstellen eines Entscheidungsbaums in Word

1. Öffnen Sie zunächst ein leeres Dokument in Word.

2. Wechseln Sie zum Reiter „Einfügen“, klicken Sie auf „Grafiken“ und wählen Sie das grafische Symbol für das Flussdiagramm aus . Zeichnen Sie zunächst ein Rechteck auf der Arbeitsfläche, um einen Entscheidungspunkt darzustellen, und erstellen Sie dann Verbindungen, um jede mögliche Lösung anhand dieser Verbindungen zu beschreiben.

Kostenloses Online-Mindmap-Flussdiagramm für die Zusammenarbeit
Document