Die Beziehung zwischen den drei Säulen von HR und Funktionsmodulen
2024-09-26 10:57:56 0 Bericht
Melden Sie sich an, um den gesamten Inhalt anzuzeigen
Dieses Flussdiagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen den drei Säulen des Personalwesens (HR) und ihren Funktionsmodulen. Es zeigt, wie Leistungsbewertungssysteme, Mitarbeiterbeziehungen und HR-Betriebsführung miteinander verbunden sind. Die Module umfassen Gehaltsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unternehmenskultur. Jedes Modul enthält spezifische Aufgaben wie Gehaltsauszahlung, Organisationsstrukturmanagement und Schulungsprogramme. Darüber hinaus werden die Rollen von HR-Geschäftspartnern und Expertenzentren hervorgehoben, die zur Umsetzung von HR-Strategien und -Prozessen beitragen. Dieses Diagramm bietet einen umfassenden Überblick über die HR-Funktionalitäten und deren Integration in die Unternehmensstruktur.
Weitere Werke des Autors
Gliederung/Inhalt
Leistungsbewertungsinformationssystem
Mitarbeiterbeziehungen
1)Organisationsklima2)Kommunikationsmechanismen auf verschiedenen Ebenen3)Unternehmenszeitschrift4)Gewerkschaft
1) Einarbeiten von Gehaltsdaten;2)Gehaltsauszahlung;3)Beantwortung von Gehaltsanfragen von Mitarbeitern;4)Schalterbüro;
1) Veröffentlichung einer Mitteilung über organisatorische Veränderungen;2)Änderungen in der Organigramm entsprechend der Veränderungen vornehmen;
HR-Betriebsführung
1)Individualisiertes Vergütungssystem umgesetzt
HR Business Partner (HR-Geschäftspartner)
Personalwesenpraktiken
Stellenausschreibung
1)Neue Mitarbeiter-Schulung2)Zielgruppenspezifische Schulung zu regionalen Gemeinsamkeiten;3)Übernahme des COE-Schulungsplans;4)Schulungs- und Berufsentwicklungsinformationssysteme;
Leistungsmanagement
1) Gehaltsforschung;2) Gehaltsstrategieentwicklung;3) Festgelegter Mitarbeiterlohn und kurzfristige Anreizsysteme;4) Langfristige Anreizsysteme;5) Sozialleistungspläne;6) Bearbeitung von SSC-Upgrades für COE-Mitarbeiterberatung
1) Organisationsleistungsmanagement: Leitung des Balanced Scorecard (BSC);2)Untersuchung der besten Zeiten für das Leistungsmanagement in der Branche;3)Erstellung von Leistungsbewertungsplänen;
Organisationsentwicklung
1) Gestaltung der Organisationsstruktur;2) Kadermanagement (Bestandsaufnahme\\Ernennung und Abberufung\\Bewertung\\Schulung)3) Organisationsformmanagement4) Management auf organisatorischer Ebene5) Organisatorisches Leistungsmanagement6) Organisatorisches Änderungsmanagement
1)Personal-Check und Personal-Planung2)Arbeitgeber-Marke3)Recruiting-Kanäle und -Ressourcen
1) Übernahme des COE-Trainingsplans;2)Ausbildung von Geschäftsanforderungen und Durchführung der Ausbildung
Unternehmenskultur
COEExpertenzentrum (Center of Expertise)
Gehalts- und Sozialleistungen
1)Übernahme der Mitarbeiterbeziehungen-Richtlinie des COE
Personalwesensystem
1) Teilnahme an der Festlegung von geschäftsrelevanten Kennzahlen (KPI);2) Umsetzung der Leistungsbewertung;3) Entwurf eines individualisierten Leistungsbewertungskonzepts.
Schulung und Entwicklung
SDCShared Service Centre (Shared Delivery Centre)
- Schwerpunkt auf die Entwicklung von Modellen für die Politikgestaltung und die Konzeptentwicklung für die einzelnen Funktionen.1) HR-Steuerung und Organisation2) HR-Betriebsmodell3) HR-Prozesse und IT-Systeme4) HR-Kompetenzen5) HR-Service-Qualitätsmanagement6) Entwicklung von Personalpolitik und -regelungen.

Sammeln

Sammeln

0 Kommentare
Nächste Seite
Für Sie empfohlen
Mehr anzeigen